Mit der Kabotagfreigabe seit dem 1. Juli 1998 innerhalb der gesamten Europäischen Union (EU-Verordnung 1072/2009) - Kabotage bezeichnet das Erbringen von Transportdienstleistungen innerhalb eines Nationalstaates durch ein ausländisches Verkehrsunternehmen und kann sich auf den Personen- und Gütertransport erstrecken und mit verschiedenen Transportmitteln erfolgen - werden Veränderungen im Wettbewerb der unterschiedlichen Anbieter von Transportleistungen wirksam, die im Beitrag näher analysiert werden. Anhand vorhandender empirischer Befunde werden die theoretischen Ergebnisse geprüft. Es werden die verkehrspolitischen Ziele der Europäischen Union, die Effekte auf den inneren Wettbewerb sowie die externen Wirkungen in der EU (auf die Eisenbahnen, die Umwelt sowie die Sozialstrukturen) untersucht. Durch die Kabotagerichtlinie entsteht eine Marktbenachteiligung der Schiene im System (was den verkehrspolitischen Zielsetzungen der Union widerspricht) und Transporte werden von der Schiene auf die Straße verlagert.
Kabotage aus systemischer Sicht
Internationales Verkehrswesen ; 64 , 1 ; 29-32
01.01.2012
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
WISSENSCHAFT - Kabotage aus systemischer Sicht
Online Contents | 2012
|Nachhaltige Güterfeinverteilung - Ein systemischer Ansatz
IuD Bahn | 2012
|WISSENSCHAFT - Nachhaltige Güterfeinverteilung — Ein systemischer Ansatz
Online Contents | 2012
|Lärmreduktion im Schienenverkehr - ein systemischer Ansatz
Tema Archiv | 2010
|