Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die große Zeit der Eisenbahnbrücken. Heute noch sind die gewaltigen Kunstbauten über Täler und zwischen Hügeln faszinierende Zeugnisse damaliger Ingenieurkunst. In den USA entstanden riesige Holzgerüste, die Canyons ausfüllten und Sümpfe durchwateten; sie waren zwar schnell zu errichten, aber sackten bei Überfahrt schwerer Züge ab. In Wales baute Stevenson jun. die kühne, eiserne Britannia-Röhren-Brücke über die Meerenge von Menai; dabei stützte er sich auf das neue Schmiedeeisen und die noch junge Baustatik. In Schottland stürzte in einer Sturmnacht das Mittelteil der 3.300 m langen Brücke über den Meeresarm Firth of Tay mitsamt dem Zug in die Fluten; man hatte bei der Berechnung die Winddrücke zu niedrig angesetzt. Die spätere 2.500 m lange Brücke über die Meeresarm Firth of Forth, ein wahres Monstrum, ist noch heute im Einsatz; man hatte aus den Fehlern gelernt. In Österreich entstand ein steinernes Viadukt d.h. zwei Viadukte übereinander, über das Tal "Kalte Rinne". Die Königin der stählernen Eisenbahnbrücken ist das Viadukt von Garabit/Frankreich (RGCF 2/2012; Bestellnummer I1271422); es ist von atemberaubender Schönheit, und unter bestimmten Blickwinkeln so bizarr, dass es Henri Clouzot in einem Psychothriller als Requisite einsetzte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les chemins de fer devront enjamber les grands estuaire


    Weitere Titelangaben:

    Die Eisenbahnbrücken müssen große Flussmündungen, ja sogar Meere überschreiten


    Beteiligte:
    Lamming, Clive (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch