Vor 15 Jahren wurde den Ländern die Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) übertragen; seither herrscht Wettbewerb und seither hat sich der Nahverkehr auf der Schiene wesentlich verbessert. Die derzeit 27 Aufgabenträger, die den SPNV in den Bundesländern planen und bestellen, sind z. B. als Verkehrsverbünde (u. a. in Berlin, Hamburg, Hessen), als Zweckverbände oder Gebietskörperschaften (u. a. in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Region Hannover und Stuttgart), als privatrechtliche Gesellschaften des Landes (u. a. in Baden-Württemberg, Bayern) oder als Teil der Landesverwaltung, wie in Bremen, organisiert. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung des Wettbewerbs im deutschen SPNV in den letzten 15 Jahren. Vor allem wird die Rolle des derzeit größten SPNV-Unternehmens, der DB Regio AG, im internationalen Wettbewerb sowie ihre Organisationsstruktur und die Investitionsplanung beleuchtet. 2011 hat die DB Regio AG in Deutschland rund 41,5 Mrd. Personenkilometer (Anzahl der Reisenden multipliziert mit der Reiseweite) auf der Schiene zurückgelegt - rund ein Drittel mehr als vor der Regionalisierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    15 Jahre Regionalisierung - 15 Jahre Wettbewerb im Nahverkehr auf der Schiene



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 65 , 1 ; 31-33


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch