Die EG-Richtlinie zum Schutz der Beschäftigten vor Vibrationen am Arbeitsplatz wurde mit der Lärm- und Vibrationsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) vom 6. März 2007 in nationales Recht umgesetzt. Fahrer von modernen Linienbussen sind in der Regel keiner langfristigen Überschreitung der Grenzwerte für Vibrationsbelastungen ausgesetzt. Dies wurde auch durch Messungen der Schwingungsbelastungen, beauftragt durch die Berufsgenossenschaft, belegt. Trotzdem ist es erforderlich zur Vermeidung von Gefährdungen und Arbeitsunfällen, das Fahrpersonal zur richtigen und ergonomischen Sitzeinstellung zu unterrichten. Bei langhaltiger Einwirkung von Ganzkörperschwingungen in Richtung Wirbelsäule kann es durchaus zu Gesundheitsschäden und letztendlich auch zur Entwicklung von Berufskrankheiten kommen. Bei Einsatz schwingungsgedämpfter Fahrersitze ist dies allerdings nicht zu erwarten. Entsprechende Hinweise zu geeigneten Fahrersitzen und deren Einstellung werden im Beitrag gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Belastungen am Fahrerarbeitsplatz


    Untertitel :

    Ganzkörperschwingungen



    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrerarbeitsplatz

    Abendroth, Bettina / Williams, Mihaela | DataCite | 2023

    Freier Zugriff

    Klimabelastung am Fahrerarbeitsplatz

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 2002


    Der Fahrerarbeitsplatz im Reisebus

    Kraus, W. | Tema Archiv | 2002


    Fahrerarbeitsplatz im Niederflur-Linienbus

    Berger, Frank / Gaik, Klaus / Glunk, Michael et al. | TIBKAT | 2020


    Der Fahrerarbeitsplatz im Reisebus

    Kraus,W. / Fachhochsch.Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 2002