Ein Selbstrettungskonzept (SRK) umfasst im Allgemeinen verschiedene Vorkehrungen, die Personen in einer potenziellen Gefahrensituation befähigen, sich selbst in Sicherheit zu bringen (wie z. B. Rauchmelder, Notausgänge, Fluchtwegeplan etc.). Bei einem Brand in Eisenbahntunneln muss ein SRK besonders wirkungsvoll sein. Dazu wurden in den Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität TSI "alle Aspekte des Eisenbahnsystems, die für die Sicherheit der Reisenden und des Zugpersonals während des Betriebs in Eisenbahntunneln relevant sind", zusammengefasst (TSI SRT). Um das Risiko eines gefährlichen Ereignisses wie z. B. eines Brandes zu minimieren, sind spezielle Anforderungen zum Bau der Tunnel, zur Ausrüstung der Fahrzeuge, zur Qualifikation des Zugpersonals und zur Aufstellung von Notfallplänen festgelegt. Das Sicherheits- und Selbstrettungskonzept der DB Fernverkehr AG, auf das im Beitrag neben den allgemeinen Grundlagen eines SRK näher eingegangen wird, umfasst insbesondere folgende Aufgabenfelder: Fahrzeuge sicher gebaut, Betriebssicheren Zustand der Fahrzeuge erhalten, Mitarbeiter tauglich, ausgebildet, geprüft, fortgebildet und überwacht sowie Organisation Selbstrettung. Hinzu kommen noch Infrastruktur und Tunnel (EBA-Tunnelbaurichtlinie sowie die Organisation Fremdrettung). Das Zusammenspiel dieser Bestandteile des Sicherheitskonzeptes ergibt eine sichere Zugfahrt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Selbstrettungskonzept


    Untertitel :

    DB Fernverkehr AG


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 39 , 11 ; 49-55


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch