Bislang galt im deutschen Urlaubsrecht, dass Urlaubsansprüche eines Arbeitnehmers, die dieser wegen Krankheit weder im Urlaubsjahr selbst noch im Übertragungszeitraum (bis Ende März des Folgejahres) nehmen konnte, gemäß § 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) verfallen. Nach einer im Januar 2009 ergangenen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs verstößt diese Praxis jedoch, soweit sie den gesetzlichen Mindesturlaub betrifft, gegen die EG-Richtlinie 2003/88. Das wirft unter anderem die Fragen auf, ob der Urlaubsanspruch auch während des (befristeten) Bezugs einer Erwerbsminderungsrente entsteht und ob eine richtlinienkonforme Auslegung wirklich erfordert, dass nach einer mehrjährigen Erkrankung der gesammelte Urlaub mehrerer Jahre gewährt werden muss. Derzeit ist ein weiteres Verfahren vor dem EuGH anhängig, das diese Punkte klären soll, doch weist der vorliegende Beitrag darauf hin, dass letztlich eine Anpassung des § 7 Abs. 3 BUrlG durch den Gesetzgeber erforderlich sein wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verfallbarkeit wegen Krankheit nicht genommenen Urlaubs - Richtungswechsel?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 64 , 35 ; 1976-1979


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erneuter Richtungswechsel

    Hof, Hansueli | IuD Bahn | 2005


    RICHTUNGSWECHSEL ZWISCHEN KAMERAANSICHTEN

    KOH KOK WEI / MILLER MATTHEW ROYCE / CECCHI HERVE et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Richtungswechsel. Elektrische Lenksysteme

    Wolkenstein,P. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    Urlaubs Check

    Online Contents | 1998


    Richtungswechsel bei PV-Wechselrichtern

    British Library Online Contents | 2010