Seit 1880 wird in Deutschland mit Wasserkraft elektrische Energie erzeugt. Zunächst dominierte Wasserkraft neben der Kohle, verlor aber ab 1950 gegen Erdöl, Erdgas und Kernkraft an Wichtigkeit. Mit der Förderung der Erneuerbaren Energien, beginnend mit dem Stromeinspeisegesetz von 1991, erlebte besonders die Kleinwasserkraft eine Renaissance. So wurde das deutsch-schweizerische Kraftwerk Rheinfelden erneuert – als Leistung wurden rund 100 MW festgelegt, das Vierfache der alten Anlage - und auch weitere größere Wasserkraftwerke (Iffezheim, Forbach/Atdorf) erweitert, modernisiert oder neu gebaut. Bisherige Studien zeigen, dass die Wasserkraft in Deutschland zwar noch Ausbaumöglichkeiten bietet, jedoch nur beschränkt und im Wesentlichen auf Süddeutschland konzentriert ist. Im Auftrag der EnBW Energie Baden Württemberg untersucht die Universität Stuttgart die Wasserkraftpotenziale der Nebenflüsse des Rheins in Süddeutschland. Deren Ergebnisse werden noch im Jahr 2011 erwartet. Fest steht, dass mehr Potenzial technisch nutzbar wäre, jedoch derzeit unter ökonomisch-ökologischen Gesichtspunkten nicht realisierbar ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochrheinkraftwerk Rheinfelden und Wasserkraft in Deutschland


    Weitere Titelangaben:

    High Rhine power plant Rheinfelden and hydroelectric power in Germany



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 109 , 10 ; 526-532


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Wasserkraft in Deutschland

    Behmann, U. | British Library Online Contents | 2011


    Forum - Wasserkraft in Deutschland

    Behmann, U | Online Contents | 2011


    Twin-screw diesel motor-boat Rheinfelden

    Engineering Index Backfile | 1925