Ende Oktober 2005 wurde mit den Bauarbeiten der insgesamt 75 km langen Metrolinien (rot und grün) der Metro Dubai begonnen. Die rote Linie konnte, mit einigen Unterbrechungen, im März 2011 vollendet werden, die grüne Linie soll voraussichtlich Ende 2011 in Betrieb genommen werden. Dann verfügt Dubai über das weltweit längste vollautomatische und fahrerlose Metronetz der Welt. Die Roads and Transport Authority (RTA), die im November 2005 gegründet wurde, koordiniert alle Belange des öffentlichen und des individuellen Verkehrs und hat die Verantwortung über die Infrastruktur. Das Metroprojekt zeichnet sich vor allem durch die extravaganten Stationen mit hochwertiger Innenausstattung aus, die im Beitrag näher vorgestellt werden. Weiter wird auf die Streckeninfrastruktur, die Fahrzeuge und Depots sowie auf den Fahrbetrieb eingegangen. Die Kosten für das gesamte Metroprojekt beliefen sich letztendlich auf 28 Mrd. AED (ca. 5,3 Mrd. Euro) - kalkuliert waren die Kosten auf 15,5 Mrd. AED (ca. 2,9 Mrd. Euro). Die weiteren Ausbauplanungen (einer violetten Linie) richten sich nach dem Nachfragepotenzial des neu entstehenden Großflughafens Dubai World-Central.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dubai: Metro der Superlative


    Weitere Titelangaben:

    Dubai: superlative metro



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dubai: Metro der Superlative

    Groneck, Christoph | Online Contents | 2011


    São Paulo - eine Metro der Superlative

    Riedel, Hans-Ulrich | IuD Bahn | 2003


    Metro Dubai eröffnet

    Online Contents | 2009


    Metro Dubai eröffnet

    Ettengruber, Hans Christian | IuD Bahn | 2009


    Métro Dubai toujours pionnier

    Dupont, Françoi | IuD Bahn | 2009