Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Bahnstromversorgung in Deutschland von den Anfangsjahren (die ersten Vollbahnlokomotiven, durch Wasserkraft in den Alpenräumen bzw. durch Dampfturbinen in den Braunkohlerevieren angetriebene Generatoren für die Erzeugung des einphasigen Bahnstroms, der Umbau des Streckennetzes ab ca. 1950 auf elektrische Traktion), über die Entwicklung der Umformertechnik und der steuerbaren Gleichrichter bis zur Entwicklung der ersten Festkörper-Halbleiter, die einen Umbruch in der Energietechnik darstellten. Der Ende der 1980er Jahre entwickelte GTO-Thyristor (GTO=Gate-Turn-Off, über den Steueranschluss abschaltbar) wurde im industriellen Antriebssegment eingesetzt und brachte den Drehstrom-Asynchronmotor hervor. In der Energieversorgung wurden in den frühen 1990er Jahren die ersten Vollumrichter eingesetzt. Die GTO-Technik wurde inzwischen durch IGBT-Systeme (IGBT=Insulated-Gate Bipolar Transistor) ergänzt. In Zukunft soll es ein Energienetz geben, das ohne rotierende Massen und mit höchster Zuverlässigkeit bei drastisch verringerten Umformungsverlusten eine hoch verfügbare Versorgung gewährleistet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energietechnik im Wandel - Entwicklung der Bahnstromversorgung in Deutschland


    Weitere Titelangaben:

    Evolution in energy technology - development of electricity supplies for the railway in Germany



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch