Die SNCF bezahlt jährlich 1,4 Milliarden € für die Nutzung der LGV (lignes à grande vitesse, d. h. Hochgeschwindigkeitsstrecken). Zur Untersuchung der Angemessenheit dieser Gebühren gibt es vier Methoden. Eine wirtschaftliche und eine buchhalterische Betrachtungsweise kombiniert mit zwei Berechnungsmethoden für den Kapitalstock der LGV. Selbst wenn man von einer sehr langen Lebensdauer von 50 Jahren für die Strecken ausgeht und sehr geringe Unterhaltungskosten für die Strecken veranschlagt, kommt man bei drei der vier Berechnungsmethoden zu dem Ergebnis, dass die von der SNCF gezahlten Gebühren nicht angemessen sind, nicht aber weil sie zu hoch sind, sondern weil sie wesentlich zu niedrig sind. Wenn man diese Gebühren mit der Maut vergleicht, die für die Benutzung der französischen Autobahnen zu entrichten ist, wird dies noch deutlicher. Aber auch wenn die erhobenen Gebühren für die Nutzung der Strecken zu niedrig sind, kann dies aus sozialen Gründen gerechtfertigt sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les péages des LGV sont-ils trop élevés? Non


    Weitere Titelangaben:

    Sind die Gebühren für die Nutzung der Hochgeschwindigkeitsstrecken zu hoch? Nein



    Erschienen in:

    Transport ; 55 , 467 ; 161-165


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Les péages des LGV sont-ils trop élevés?

    Messulam, Pierre / Dehornoy, Julien | IuD Bahn | 2012


    LGV: des péages trop élevés?

    Prud´homme, Rémy | IuD Bahn | 2012