Nach den ersten Einsätzen der Deckenstromschienen (DSS) von Furrer+Frey in der Schweiz, darunter die Pilotstrecke Simplontunnel, welche 1988 bereits mit 160 km/h befahren wurde, folgten größere Projekte in Südkorea. Da die DSS zugkraftlos an den Tragwerken angehängt wird, sind keine zusätzlichen Räume für die mechanischen Nachspannvorrichtungen erforderlich, was insbesondere im Weichen- und Kreuzungsbereich Vorteile bringt. Mit zunehmendem Einsatz der Deckenstromschiene konnte diese weiterentwickelt und die Geschwindigkeiten auch weiter gesteigert werden. Im Rahmen des Ausbaus der Westbahn der österreichischen Bundesbahn (ÖBB) für den Hochgeschwindigkeitsverkehr wurde der rund vier Kilometer lange Sittenbergtunnel im Jahr 2004 mit einer Deckenstromschiene ausgerüstet und 2009 mit einer weiterentwickelten Bauart mit verbessertem Profilquerschnitt nachgerüstet, die 2010 erfolgreich mit 253 km/h befahren werden konnte. Der Beitrag berichtet über die Weiterentwicklungen der DSS im Einzelnen, über die Zulassung und die Einsatzbereiche in den verschiedenen Ländern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deckenstromschienen für hohe Fahrgeschwindigkeiten


    Weitere Titelangaben:

    Overhead conductor bar for high speed



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 109 , 8 ; 398-403


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Deckenstromschienen für hohe Fahrgeschwindigkeiten

    Kurzweil, Franz / Furrer, Beat | Tema Archiv | 2011





    Weiterentwicklung der Oberleitungen fuer hoehere Fahrgeschwindigkeiten

    Bauer, K.H. / Seifert, R. / Kiessling, F. | Tema Archiv | 1989