Das Streckennetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) umfasst 5635 km, 3477 km davon gehören zum Kernnetz, 2158 zum Ergänzungsnetz, 1260 Bahnhöfe und Haltestellen, 273 Tunnel, 53 399 Signalanlagen, 5430 Eisenbahnkreuzungen, 115 Verschubstandorte, zehn Wasserkraftwerke und 208 Mio. m² Grundstücksflächen mit 3900 Gebäuden. 70 % der Bahntrassen stammen jedoch noch aus der Monarchie. Aufgrund der steigenden Mobilitätsnachfrage muss Österreich im Ausbau der Infrastruktur investieren. Das Land setzt - im Gegensatz zu anderen europäischen Staaten -hauptsächlich auf den Ausbau von Hochleistungsstrecken der TEN-Korridore 1 und 17 statt auf den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsstrecken. Ein großes Projekt ist der Ausbau der Westbahn (300 km lange Strecke zwischen Wien und Salzburg). Weitere wichtige Projekte sind Wien Hauptbahnhof, Lainzer Tunnel, Wien Westbahnhof, Neubaustrecke Wien - St. Pölten, Ybbs - Amstetten, Streckenausbau Linz-Kleinmünchen, Salzburg Hauptbahnhof, Unterinntalbahn (Brenner Achse), Brenner Basistunnel, die neue Südbahn-Achse, Semmering-Basistunnel, Hauptbahnhof Graz und Koralmbahn. Die Projekte werden im Einzelnen kurz beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kapazitätserhöhung des ÖBB-Netzes durch Ausbau und Ertüchtigung (IAF Kongress Bahnbau)


    Untertitel :

    Durch die steigende Mobilitätsnachfrage muss Österreich investieren. Hierbei wird hauptsächlich auf die Hochleistungsstrecken der TEN-Korridore 1 und 17 gesetzt


    Weitere Titelangaben:

    Upgrading and improving the ÖBB network for increased capacity



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Erster iaf Kongress BahnBau trifft den Nerv der Zeit

    Krause, Siegfried | Online Contents | 2011


    BahnBau 2002

    Online Contents | 2002