Eisenbahn-Beton- und Stahlbrücken emittieren ein erheblichen Lärm, da beim Überfahren der Brücken neben dem Roll- und dem aerodynamischen Geräusch des Zuges auch Vibrationen des Bauwerkes entstehen. Schwingungsanalysen mit der FEM (Finite-Elemente-Methode) sind nicht für höhere Frequenzen geeignet, daher hat das RTRI in Japan im Rahmen einer Studie die Flexural Vibration Analysis (Biegeschwingungsanalyse) so modifiziert, dass sie für die Vorhersage von Bauwerksschwingungen bis in den kHz-Bereich einsetzbar ist. Diese Analyse zerlegt das Bauwerk mit einfachen Rechenmodellen in einzelne Bauteile. Auf Basis der berechneten Schwinggeschwindigkeiten können Vorhersagen über die Lärmabstrahlung gemacht werden. Vergleichsmessungen an einer Betonbrücke auf einer Shinkansen-Strecke verifizierten diese Analysemethode.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A method for prediction of structure-borne noise radiated from concrete railway viaduct


    Weitere Titelangaben:

    Vorhersagemethode für Körperschallabstrahlung von Eisenbahn-Betonbrücken



    Erschienen in:

    Quarterly Report of RTRI ; 2011 , 2 ; 110-116


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    A Method for Prediction of Structure-borne Noise Radiated from Concrete Railway Viaducts

    Hansaka, M. / Sato, D. / Mamada, S. et al. | British Library Online Contents | 2011





    Repair of bombed railway viaduct

    Engineering Index Backfile | 1944