Das Streckennetz innerdeutscher Fernbusse hat große Lücken, nur ausgewählte Strecken können im Linienverkehr befahren werden: Verbindungen von und nach Berlin, Flughafenzubringer und weitere Linien, die eine Lücke im Bahnnetz gefunden haben. Um den damaligen Staatsbetrieb Reichsbahn zu schützen, wurde mit dem Personenbeförderungs-Gesetz 1934 weitestgehend verhindert, dass sich in Deutschland das Fernbusnetz ausdehnen kann. Dieses Gesetz soll voraussichtlich noch in 2011 zugunsten der Fernbusse geändert werden, ein erster Entwurf liegt bereits vor. Derzeit gibt es etwa 100 Fernlinienverbindungen in Deutschland. Der größte Anbieter ist Berlin Linien Bus, eine Tochterfirma der Deutschen Bahn. Die Fahrpreise der Fernbusse sind günstig, und wer Zeit mitbringt fährt um einiges preiswerter mit dem Fernbus als mit der Bahn oder anderen Verkehrsmitteln. Es wird damit gerechnet, dass sich nach der Liberalisierung weitere Anbieter auf dem Markt des Fernbusverkehrs einfinden, Pläne für weitere Strecken liegen bei einigen Busunternehmen bereits vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die deutschen Greyhound


    Untertitel :

    Fernbusse



    Erschienen in:

    test ; 5 ; 82-83


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    New Greyhound coaches

    Engineering Index Backfile | 1929


    Greyhound Discussion Group

    Hyde, W. | British Library Conference Proceedings | 1988


    Greyhound Scenicruiser coach

    Engineering Index Backfile | 1956


    Greyhound highway traveler

    Engineering Index Backfile | 1948


    Greyhound postwar bus?

    Engineering Index Backfile | 1946