Die Revolution in Tunesien im Januar 2011 sprang schnell auf andere Länder des Maghreb über. Nahezu täglich wurden keine Korruptionsskandale aufgedeckt, in denen staatliche Stellen verstrickt waren. Auch im Eisenbahnbereich wurden Korruption und Vetternwirtschaft aufgedeckt. So sollte mit öffentlichen Geldern ein 15 km langer Gleisanschluss zu einer Produktionsstätte der Firma "Cathage Cement" gelegt werden. Dieses Unternehmen war finanziell in das Netzwerk der Präsidentenfamilie eingewoben. Die Bahngesellschaft SNCFT konnte wegen der lang andauernden Streiks nicht mehr die für die Wirtschaft des Landes bedeutenden Phosphatzentren anfahren. Die Streikenden forderten hier wie beim Transportunternehmen Transtu die Absetzung der jeweiligen Präsidenten. In der Industrie wurde insbesondere in den Gebieten hoher Arbeitslosigkeit für die Schaffung neuer Jobs im großen Stil protestiert. Dem neu eingesetzten Transportminister muss nun der Drahtseilakt gelingen, auf die Demokratiebewegung einzugehen und zum anderen für ausländische Investoren im Verkehrsbereich Vertrauen zu schaffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La révolution du Jasmin met à jour une corruption à grande échelle


    Weitere Titelangaben:

    Die Revolution in Tunesien deckt Korruption in großem Maßstab auf



    Erschienen in:

    Le Rail Maghreb ; 20 ; 27-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    Le controleur de process s'etale a grande echelle

    British Library Online Contents | 2002


    La supervision se deploie a tres grande echelle

    British Library Online Contents | 2003


    Fruit-carrying m.s. "jasmin."

    Engineering Index Backfile | 1940