Der traditionsreiche Waggonbauer Arbel Fauvet Rail (AFR) stand vor dem Konkurs und wurde 2010 durch die indische Firma Titagarth Wagons übernommen. Zehn Prozent der Anteile werden vom Präsidenten Pascal Varin gehalten, der sich in dem Artikel zu den Zukunftsfragen äußert. Mit reduzierter, aber bereits wieder im Aufbau befindlicher Belegschaft wird am nordfranzösischen Standort Douai weiterproduziert. Für den indischen Waggonbauer, der bisher ausschließlich auf den Binnenmarkt fixiert war, ist die Übernahme interessant, um Kenntnisse über den europäischen Markt zu erlangen. Dieser Markt beträgt geschätzt im langjährigen Mittel etwa 15.000 Güterwagen pro Jahr, wobei in den letzten Jahren wegen der Wirtschaftskrise nahezu keine Beschaffungen liefen. Titagarh Wagon AFR, so der Name des neuen Unternehmens, rechnet daher in Zukunft mit einem hohen Bedarf an Neufahrzeugen. Erklärtes Ziel ist es, Güterwagen zu Marktpreisen zu produzieren. Die dazu erforderlichen Kostensenkungen sollen in erster Linie durch den Zukauf preiswerterer Zulieferteile auf dem Weltmarkt und durch wertanalytisch optimierte Konstruktionen erzielt werden. Neben dem europäischen ist auch der nordafrikanische traditionell interessant für das Unternehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Après son rachat par Titagarh Wagons, AFR revient sur le marché


    Weitere Titelangaben:

    AFR ist nach Übernahme durch Titagarh Wagons wieder auf dem Markt präsent



    Erschienen in:

    Le Rail Maghreb ; 20 ; 22-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch