Der erste Teil dieses Beitrags befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen beim Fahrkartenverkauf im öffentlichen Personennahverkehr. So besteht noch immer eine Nachfrage nach den herkömmlichen Verkaufsmethoden, für die die Fahrgäste keine besonderen Karten oder dergleichen besitzen müssen. Daneben kommen aber vermehrt spezielle Chipkarten für den ÖPNV wie die Oyster-Card zum Einsatz, und es wird auch versucht, ohnehin vorhandene Karten (z. B. Bankkarten) für die Bezahlung zu nutzen, was allerdings mit dem Nachteil verbunden ist, dass darauf bislang keine Fahrkarteninformationen gespeichert werden können. Im zweiten Teil des Artikels werden verschiedene Projekte des Unternehmens Cubic Transportation Systems beschrieben. Dieses ist an der Einführung elektronischer Fahrkartensysteme in Vancouver (Kanada) und Sydney (Australien) beteiligt und hat in Deutschland mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Karlsruher Verkehrsverbund E-Ticketing-Anwendungen für Mobiltelefone entwickelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Evolution not revolution


    Untertitel :

    Tackling a transition in ticketing


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung statt Revolution - Bewältigung des Übergangs zu neuen Fahrkartenverkaufssystemen



    Erschienen in:

    Railway Gazette International ; 167 , 3 ; 57-60, 62-63


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Evolution not revolution

    British Library Online Contents | 2005


    EVOLUTION NOT REVOLUTION

    Online Contents | 2013


    Revolution through evolution

    Online Contents | 2014


    Evolution not revolution

    Burden, Mike / Laker, Simon | Tema Archiv | 2011


    EVOLUTION OR REVOLUTION?

    Parker, Ian | Online Contents | 1994