Um die Anwohner an Bahngleisen vor Lärm zu schützen, werden in der Regel Schallschutzwände gebaut, die aber oft recht auffällig sind. Um sie besser in das Stadt- bzw. Landschaftsbild zu integrieren, hat ein Forschungsteam aus Architekten, Akustikern und Tragwerksplanern unter Federführung der "orange architekten" aus Berlin eine vollständig transparente Lärmschutzwand entwickelt, die aus einer C-förmig gebogenen, zum Zug hin geöffneten Schale, besteht. Dadurch wird nicht nur die optische Mauerwirkung reduziert, sondern der emittierte Schall wird möglichst nahe an der Quelle der Lärmentstehung aufgefangen. Er wird durch die C-förmige Schale zurückgeworfen und vom Schotterbett absorbiert. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des neuen Systems, die akustische Wirkungsweise, die Statik des Systems, die Bautypen bzw. Tragwerksvarianten sowie die Erprobung der Lärmschutzwände auf Teststrecken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovativer Lärmschutz an Bahnstrecken


    Untertitel :

    Gezielte Lenkung des Schalls eröffnet neue Möglichkeiten im Bau von Lärmschutzwänden


    Weitere Titelangaben:

    Innovative noise protection on railway line



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    FACHBEITRÄGE Innovativer Lärmschutz an Bahnstrecken

    Tschada, Peter | Online Contents | 2011


    Lärmschutz an Bahnstrecken

    Norweg, Ulrich / Kock, Gerdy | IuD Bahn | 2002


    Innovativer Lärmschutz als Zukunftsaufgabe

    Fabian, Stefanie | Online Contents | 2012


    Innovativer Lärmschutz als Zukunftsaufgabe

    Fabian, Stefanie / Hecht, Marku | IuD Bahn | 2012


    100 legendäre Bahnstrecken

    Eikhoff, Dieter | SLUB | 2010