Das Teilstück Sedrun ist der mittlere Abschnitt des 57 km langen Gotthard-Basistunnels und wird durch einen 1 km langen Zugangsstollen und zwei anschließende parallele, 800 m tiefe Schächte erschlossen. Durch einen dieser Schächte werden sämtliche Materialien geliefert. Am Schachtfuß befindet sich die Betonanlage in beengten Platzverhältnissen, der maximale Betonausstoß wird durch das Bauprogramm festgelegt. An den zum Einsatz kommenden Beton werden hohe Anforderungen u. a. bezüglich Dauerhaftigkeit - mindestens 100 Jahre müssen gewährleistet werden, bezüglich der mechanischen Eigenschaften und dem Schwindverhalten gestellt. Ebenso stellt das Projekt eine hohe Herausforderung an die logistischen Leistungen. Das Betonsystem der Wahl muss sowohl den Anforderungen des Bauherrn als auch denjenigen des Verarbeiters genügen. Im Beitrag werden die Anforderungen des Bauherrn an den Festbeton (s. o.) sowie die Anforderungen des Unternehmens an den Gewölbebeton vorgestellt. Der ursprünglich bereits gut geeignete Gewölbebeton wurde in Kooperation des Unternehmers mit den Lieferanten optimiert und noch besser an die Anforderungen der Baustelle angepasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung des Betonsystems der Alptransit-Baustelle Sedrun



    Erschienen in:

    Felsbau magazin ; 3 , 5 ; 304-307


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    AlpTransit

    Online Contents | 1998


    AlpTransit

    Edition Selka | IuD Bahn | 1996


    AlpTransit Schweiz

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2003


    Umweltmanagement AlpTransit

    Angele, Hans-Christian / Schneebeli, Walter | IuD Bahn | 1997