Anlässlich der diesjährigen Kulturhauptstadt RUHR.2010 bietet der Beitrag ein Porträt über die Privatbahn Dortmunder Eisenbahn (DE), die eine Symbiose aus Städtischer Hafenbahn und Dortmunder Kleinbahn darstellt. Bis zum Jahr 1994 konnte die DE, bedingt auch durch den wirtschaftlichen Aufschwung in den 1950er Jahren, einen Aufschwung verzeichnen. Durch das Ende der Flüssigphase im April 2001 und dem weitgehenden Wegfall der Schwerindustrie (Einstellung der Stahlproduktion und Trennung der Krupp Hoesch Stahl AG (KH Stahl) von ihren Anteilen an der DE im Juli 2004) wurden Strecken abgebaut. Aber durch die Eröffnung des Containerterminals im Dortmunder Hafen verfügte die DE noch über ausreichend eigene Verkehre. Der heutige Verkehr der DE setzt sich aus dem Hafenverkehr/Restverkehr Westfalenhütte Dortmund, dem Stahlverkehr Bochum sowie aus den Verkehrsleistungen auf dem DB-Streckennetz zusammen. Durch die Wirtschaftskrise transportierte die DE 2009 rund 40% weniger Fracht als im Vorjahr. Der Beitrag geht auf die Geschichte und Entwicklung der DE, den Wendepunkt 1994, den Verkehr heute (Streckennetz) sowie auf die Transportleistung und den Fahrzeugeinsatz ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dortmunder Eisenbahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 44 , 8 ; 40-44


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Perspektiven einer Beteiligung: Connex und Dortmunder Eisenbahn

    Würdemann, Henrik / Kerkeling, Ludolf | IuD Bahn | 2005


    Systemlösung ATIS Dispo bei der Dortmunder Eisenbahn GmbH

    Baranek, Michael | Online Contents | 1999


    10. Dortmunder Architekturtage

    Online Contents | 2008



    Die Dortmunder Stadtbahn

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2009