Der Winter 2009/2010 bescherte der Bahn eine große Krise: Züge fielen aufgrund der witterungsbedingten Störungen aus, es kam zu drastischen Verspätungen, die Züge waren teilweise komplett überfüllt und hinzu kamen noch die Probleme mit den Radsatzwellen der ICE-Züge sowie die Krise bei der S-Bahn Berlin. Die Bahn und der Verkehrsminister suchten die Verantwortlichen in der Bahnindustrie, doch die Entwicklung der Fahrzeugkrise hat sich über einen längeren Zeitraum angebahnt, wie der Beitrag zeigt. Es wird versucht eine Antwort darauf zu finden, warum die Fahrzeugkrise entstanden ist und welche Faktoren außer dem harten Winter 2009/2010 noch dazu beigetragen haben. Dabei wird u.a. eingegangen auf die Technikentwicklung der Fahrzeuge, den Interessengegensatz von Bahn und Hersteller, alte und neue Instandhaltungskonzepte, die Kontrolle der Eisenbahnfahrzeuge, den knappen Fahrzeugbestand, Eschede und die Folgen, Ersatzfahrzeuge, die rasante Entwicklung der Elektronik sowie auf den politisch-gesellschaftlichen Hintergrund (Projekt "Stuttgart 21").


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeugkrise - warum?


    Untertitel :

    Der Winter offenbart eine grundlegende Technikkrise


    Beteiligte:
    Engel, Rainer (Autor:in)

    Erschienen in:

    derFahrgast ; 122 , 2 ; 5-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Warum Leichtbau?

    Wegerdt, C. | TIBKAT | 1991


    Mission - warum?

    Oerder, Karl | DataCite | 1970


    Warum Holz?

    Loerke, Arthur W. | SLUB | 1944


    Warum Kunststoffkaefige?

    Kimkel,H. / SKF,Schweinfurt | Kraftfahrwesen | 1977


    Warum Logistikberatung?

    Fischer, Jan-Hinrich | IuD Bahn | 1996