Die Zunahme der akustischen Energie aerodynamischen Lärms bei steigender Geschwindigkeit ist proportional größer als bei Rollgeräuschen. Bei Fahrgeschwindigkeiten über 200 km/h überwiegt der aerodynamische Lärm. Das RTRI in Japan hat Untersuchungen zur Lärmverminderung am Stromabnehmer durchgeführt. Dabei wurden Formveränderungen und Oberflächenbeschichtungen an Komponenten des Stromabnehmers im Windkanal getestet. Als optimal hat sich dabei ein quasi-ovaler Querschnitt des Schleifleistenträgers gezeigt, der eine drastische Lärmreduzierung ergab. Die Beschichtung der Holme mit einem porösen Material ergab eine weitere Lärmreduzierung. Im Ganzen erzeugt der neue Prototyp des Hochgeschwindigkeits-Stromabnehmers einen um vier dB kleineren Lärmpegel als die bisher eingesetzten Stromabnehmer.
Aerodynamic noise reduction in pantographs by shape-smoothing of the panhead and its support and by use of porous material in surface covering
Reduktion aerodynamischen Lärms am Stromabnehmer durch Formänderungen und poröse Beschichtungen
Quarterly Report of RTRI ; 51 , 4 ; 220-226
01.01.2010
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Online Contents | 2010
|Aerodynamic Noise Reduction using Porous Materials and their Application to High-speed Pantographs
Online Contents | 2009
|Aerodynamic Noise Reduction using Porous Materials and their Application to High-speed Pantographs
British Library Online Contents | 2009
|