Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in verschiedenen Leitungsfunktionen in Unternehmen und Behörden sowie im Coaching von Führungskräften, versuchen die Autoren eine Antwort zu finden auf die Fragen: Wie betreibt man Verkehrswegeinfrastruktur richtig? Behörde versus Gesellschaft? Welche Organisation erzielt bei gleicher Qualität eine höhere Effizienz? Dabei gehen sie auf das Management von Verkehrswegeinfrastrukturunternehmen, auf die Zustandserfassung und -bewertung von Infrastruktur bzw. die Notwendigkeit eines Infrastrukturkatasters, auf die Beschaffung von Handwerkszeug, Geräte, Maschinen und deren Bediener, auf volle oder teilweise Auslagerung der Instandhaltungsorganisation (Make-or-buy) sowie auf den Faktor Mensch bzw. Entwicklungs- und Veränderungsprozesse ein. Grundlage der Ausführungen zum Faktor Mensch sind die Erfahrungen der Autoren, die die Straßen- und Verkehrsverwaltung eines Bundeslandes bei der Durchführung eines umfangreichen Führungskräfteentwicklungsprogramms in seinen Autobahn- und Straßenmeistereien begleitet haben sowie Erfahrungen bei der DB Netz AG. Dabei geht es z.B. um Führungsverantwortung, um Misstrauen, um Leistungsanreize sowie um Selbstmotivation, Interesse und Aufmerksamkeit mit dem Blick auf die Unterschiede zwischen Behörde und Unternehmen. Die zwei wesentlichen Fragen: Behörde versus Gesellschaft? und Make-or-buy? im Hinblick auf Schiene und Straße werden abschließend in Form einer Zusammenfassung noch einmal beleuchtet.
Wie betreibt man Verkehrswegeinfrastruktur richtig?
What is the right way to run a transport route infrastructure?
EI - Der Eisenbahningenieur ; 61 , 8 ; 6-10, 12-13
01.01.2010
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
sncf betreibt frankreichs groesstes rechenzentrum
Tema Archiv | 1972
Voltaic: Sonne betreibt Startwinde
Online Contents | 2008
IuD Bahn | 2008
Solarstrom betreibt Hannover Stadtbahn
IuD Bahn | 2001
|Management - Lieferantenmanagement: Modine betreibt enge Lieferantenbindung
Online Contents | 2003