In Garmisch-Partenkirchen wird vom 7. bis zum 20. Februar die Alpine Ski-Weltmeiterschaft ausgerichtet; die Vorbereitungen werden von einer extra zu diesem Zweck gegründeten Veranstaltungs-GmbH durchgeführt. Aufgrund der zahlreichen erwarteten Teilnehmer, Zuschauer, Journalisten, Offizieller etc. ist der zu planende Verkehr ein wichtiger Teil der Vorbereitungsarbeiten und liegt in der Verantwortung des Ressorts Umwelt und Verkehr. Der TÜV Rheinland ist für den Bereich Verkehr zuständig. Garmisch-Partenkirchen liegt im Schnittpunkt dreier Verkehrsachsen. Aus dem Norden kreuzen Straßen und Schienenstrecken von München-Oberbayern bzw. Augsburg-Schwaben kommend, aus dem Westen von Außerfern, aus dem westlichen Österreich kommend und von Osten aus Mittenwald-Tirol kommend Garmisch-Partenkirchen. Das Verkehrskonzept setzt im Wesentlichen auf den öffentlichen Verkehr, in dem die Eisenbahn als wichtigstes Verkehrsmittel genannt ist, gefolgt von den Bussen. Das komplette Angebot im öffentlichen Verkehr soll für die Besucher und Akkreditierte der Ski-WM 2011 kostenfrei sein, die Eintrittskarten bzw. die Akkreditierung berechtigen zur freien Nutzung. Der Beitrag stellt das umweltfreundliche Verkehrskonzept des TÜV Rheinland für die Ski-WM 2011 vor.
Verkehrskonzept für Ski-WM 2011 setzt auf den Nahverkehr
Bus & Bahn ; 44 , 11 ; 13-15
01.01.2010
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
TIBKAT | 1989
|Verkehrskonzept zur Weltausstellung EXPO 2000
Online Contents | 1997
|Verkehrskonzept zur Weltausstellung EXPO 2000
IuD Bahn | 1997
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1989
|