Minneapolis-St. Paul, die Zwillingsstädte im US-Bundesstaat Minnesota, waren nie bekannt für öffentlichen Personenverkehr auf Schienen. Dies hat sich grundlegend geändert. Nach fast 50 Jahren Abstinenz vom Schienenpersonenverkehr erhalten die beiden Städte eine Straßenbahnverbindung zwischen den Zentren von einer Länge von 11 Meilen. Ab 2014 soll die so genannte Light Railway Line den Betrieb aufnehmen. In 2009 wurde zusätzlich auf bestehenden Gleisen der Gesellschaft BNSF von Northstar eine Doppelstockwagen-Verbindung eingerichtet, die Pendlern den täglichen Zugang in die Metropole ermöglicht. Seit 2004 verkehrt bereits die Hiawatha Light Railway auf einer zweigleisigen, 12,2 Meilen langen Strecke, auf ihrem Weg vom Zentrum Minneapolis zur Mall of America. Dabei bedient sie unterirdisch die beiden Terminals des Flughafens Minneapolis-Saint Paul International Airport (MSP). Von diesem bedeutenden Airport aus starten jährlich über 40 Mio. Passagiere. Die Haiawatha-Linie nutzen täglich über 34 000 Passagiere. Der Bericht schildert den Netzaufbau und die Zukunftspläne für den ÖPNV in den Twin Cities.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Twin cities in transit


    Weitere Titelangaben:

    Zwillingsstädte im Transit



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Investigating the Ridership Impact of New Light-Rail Transit and Arterial Bus Rapid Transit Lines in the Twin Cities

    Berrebi, Simon Jonas / Lind, Eric / Brakewood, Candace et al. | Transportation Research Record | 2022



    Autos, transit and cities

    Meyer, John R. / Gómez-Ibáñez, José A. | TIBKAT | 1981


    Rapid transit in cities

    Brecht, G. | Engineering Index Backfile | 1909