Der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) gehören z. Z. die Verkehrsminister und Bahnverwaltungen von 27 asiatischen und europäischen Staaten an, ferner haben mehrere Bahnen, darunter die DB AG, den Status eines Beobachters, und Firmen der Bahnindustrie arbeiten mit der OSShD in Form einer assoziierten Mitgliedschaft zusammen. Eine wichtige Rolle spielt die Zusammenarbeit mit der "Organisation für den internationalen Eisenbahntransport (OTIF)", die für die Übereinkommen CIV und CIM verantwortlich ist, während die OSShD die Verantwortung für die Abkommen SMPS und SMGS hat. Nach der veränderten geopolitischen Lage nach 1990 kam auch ein Reformprozess innerhalb der OSShD in Gang, der in der Überarbeitung (Vervollkommnung) aller Grundsatzdokumente besteht. Dies ist Aufgabe von Arbeitsgruppen, in denen 16 Staaten vertreten sind. Parallel dazu erfolgen Arbeiten zur Revision der Abkommen SMPS und SMGS sowie der technischen Anforderungen an die Fahrzeuge im internationalen Verkehr. Alle Aufgaben sind unter der Bezeichnung "Statuten der OSShD" zusammengefasst. Ein besonderer Abschnitt des Beitrages ist den Beziehungen zwischen OSShD und EU gewidmet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reformní proces v Organizaci pro spolupráci zeleznic


    Weitere Titelangaben:

    Der Reformprozess in der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen



    Erschienen in:

    Doprava ; 52 , 2 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Tschechisch





    Organizaci pro ekonomickou spolupraci a rozvoj

    Organizaci pro ekonomickou spolupraci a rozvoj | British Library Conference Proceedings | 2014



    Proces Automatiseringdagen

    British Library Online Contents | 1995


    Le procès (1565)

    Ronsard, Pierre | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1948