Nach der Wiedervereinigung wurde die Magistrale Berlin-München im Rahmen der "Verkehrsprojekte Deutsche Einheit" (VDE) 1991 von der Bundesregierung als Projekt VDE 8 neu belebt, nachdem erste Ansätze zur Verbesserung der Strecke für den Schnellverkehr mit Kriegsbeginn 1939 begraben wurden. Es ist Bestandteil des Konzeptes Transeuropäische Netze (TEN) der EU und ist als zweigleisige elektrifizierte Strecke mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h auf den Neubauabschnitten geplant, zielt damit vorrangig auf den schnellen Reiseverkehr. Die Reisezeit zwischen Berlin und München wird sich von heute knapp 6 Stunden auf ca. vier Stunden verringern. Die Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt enthält 22 Tunnel mit 41 km Länge und 29 Talbrücken mit 12 km Länge. Dazu kommen 5 km Verbindungsstrecken zur Anbindung des Bahnhofs Coburg an die Neubaustrecke. Fertig gestellt ist im Rohbau ein ca. 40 km langer Abschnitt zwischen Ilmenau und Erfurt mit acht Talbrücken und drei Tunneln. In Erfurt ging Ende 2008 ein neues Bahnhofsgebäude mit einem über 150 m langen Hallendach, neuen Bahnanlagen und Serviceeinrichtungen in Betrieb. Von der Neubaustrecke (NBS) Erfurt-Leipzig/Halle ist die 248 m lange Saubachtalbrücke fertig gestellt. Der Beitrag berichtet über den Stand der Baumaßnahmen des Verkehrsprojekts VDE 8 mit seinen drei Abschnitten ABS Nürnberg-Ebensfeld und NBS Ebensfeld-Erfurt, NBS Erfurt-Leipzig/Halle und ABS Leipzig/Halle-Berlin.
Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8)
In vier Stunden von München nach Berlin
ZEVrail ; 134 , 8 ; 300-304
01.01.2010
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verkehrsprojekt Deutsche Einheit, Schiene Nr 8
Katalog Agrar | 1993
Zweites Verkehrsprojekt Deutsche Einheit in Betrieb
IuD Bahn | 1995
|Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 7 Bebra--Erfurt fertiggestellt
Online Contents | 1995
|