Die DB AG hatte Ende 2007 die Lieferung einer Serie von 15 Zügen ausgeschrieben, um den zunehmenden Bedarf an ICE-Zügen zu decken. Wegen der in Kraft getretenen Technischen Spezifikationen für Interoperabilität (TSI) wäre eine unveränderter Nachbau der Baureihe 406 (damals vom Konsortium Siemens und Bombardier Transportation hergestellt) nicht mehr zulässig, für die kleine Stückzahl kam eine Neuentwicklung nicht in Frage. Die neue Baureihe 407 von Siemens geht konstruktiv aus der Baureihe 406 hervor. Der erste ICE 3M-Zug der DB-Baureihe 407 befindet sich in Krefeld-Uerdingen in Endmontage. Anfang 2011 soll das Zulassungsprogramm im Testcenter Wegberg-Wildenrath beginnen, die Einsätze durch die DB AG im Dezember 2011. Bis Mitte 2012 sollen alle 15 Züge zur Verfügung stehen. Die verbesserte Aerodynamik soll zu einem um 10 % geringeren Energieverbrauch führen und den Schotterflug verhindern, zudem ist der Zug innen wie außen leiser als der Vorgänger. Der 407 besitzt vier unabhängige Traktionseinheiten, die einzeln abschaltbar sind. Weiterentwickelt wurden auch die SF-500 Drehgestelle. Die bisherigen Lounges in den Endwagen wurden zugunsten der Technik geopfert, aber in den anderen Wagen die Kapazität um 40 Plätze auf 460 Sitze erhöht (Artikel in Deutsch, siehe Eisenbahn-Revue international 6/2010, Bestellnummer I1067305).
New ICE 3 generation for Deutsche Bahn
Neuaufguss des ICE 3 der DB AG
railway update ; 7-8 ; 158-159
01.01.2010
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
TIBKAT | 2010
|IuD Bahn | 1997
|TIBKAT | 1993,14(7.Apr.) - 1995,26(28.Juni)
|SLUB | 2010
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1993,14(7.Apr.) - 1995,26(28.Juni)
|