Im Rahmen des Konzepts "Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur" (ZEB) war zunächst vorgesehen, Fahrzeitverkürzungen auf den Abschnitten Bern-Lausanne und Zürich-St. Gallen durch die Einführung bogenschnell verkehrender einstöckiger Neigezüge zu erreichen. Wegen der zwischenzeitlich aufgetretenen Zunahme der Fahrgastzahlen wurde die Planvorgabe zu Gunsten von Doppelstockzügen mit ihrer größeren Platzkapazität geändert. Um aber gleichzeitig die gewünschten Fahrzeitverkürzungen zu erreichen, wurde die Möglichkeit der Kombination von Neige- und Doppelstocktechnik geprüft und als Lösung das Element der Wankkompensation theoretisch untersucht und praktisch erprobt. Behandelt werden der Eisenbahn-Fernverkehr in der Schweiz, der integrale Taktfahrplan, die Weiterentwicklung des Systems Bahn 2000, das Prinzip der Wankkompensation, die neue Geschwindigkeitsreihe W, der Reisekomfort und die Wirtschaftlichkeit der neuen Lösung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wankkompensation - ein neues Element zur Beschleunigung von Hochleistungsbahnen


    Weitere Titelangaben:

    Rolling compensation - a new approach to speed up high performance railway


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 134 , Sonderheft Tagungsbd ; 48-54, 56-59


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mechatronische Fahrzeug-Wankkompensation und Radsatzsteuerung

    Kraft, Dietmar / Schneider, Richard | IuD Bahn | 2012




    Beschleunigung von Verkehrsprojekten

    Verkehrsforum Bahn | SLUB | 1991


    Beschleunigung von Nahverkehrsfahrzeugen

    Schnüll, Robert | IuD Bahn | 1997