Nach dem Unfall in Oerlikon haben die SBB ab 1991 als Ergänzung zum bestehenden, technisch überholten Zugsicherungssystem "Signum", das (erst) beim Passieren eines "Halt erwarten" anzeigenden Vorsignals eine Zwangsbremsung einleitet, die Zugbeeinflussung "ZUB" eingeführt. Sie überwacht die Geschwindigkeit des Zuges zwischen Vor- und Hauptsignal anhand einer Bremskurve und bremst den Zug, wenn die Fahrgeschwindigkeit nicht innerhalb der Bremskurve abnimmt. Ebenso verhindert sie, dass ein Lokomotivführer nach einem Halt gegen das geschlossene Ausfahrsignal anfährt. Seitdem ist die Zahl der Kollisionen wegen Signalmissachtung drastisch zurückgegangen. Wegen der hohen Kosten haben die SBB das ZUB nur an ca. 2500 der 11000 Hauptsignale installiert. Erste Planungen, weitere 500 Signale einzurichten, scheiterte daran, dass der Hersteller Siemens die veralteten ZUB-Komponenten nicht mehr liefern will. Die SBB sieht nun eine Migrationsstrategie zu ETCS Level 1 Limited Supervision (ETCS L1 LS) vor, das im September 2006 durch die BAV genehmigt wurde. Die Informations-Übertragungselemente der beiden alten Zugsicherungssysteme, also die Strecken- und Fahrzeugmagnete des Systems Signum sowie die Leiterschleifen, Gleis- und Fahrzeugkoppelspulen des ZUB werden durch Bauteile aus dem Baukasten des European Train Control System (ETCS) ersetzt. Der Beitrag vergleicht die Kosten für Euro-ZUB und ETCS L1 LS und beschreibt die Etappen der Migration.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von Signum und ZUB zu ETCS Level 1 Limited Supervision


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch