Der vorliegende Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die weltweite Marktentwicklung im Bereich der Hochgeschwindigkeitszüge. Allgemein zeichnet sich ab, dass die Kosten derzeit eine wesentliche Rolle bei der Auftragsvergabe spielen. Dies zeigt sich unter anderem in Deutschland bei den Verhandlungen zwischen der DB AG und Siemens über die Lieferung von bis zu 300 Zügen im Rahmen des Projekts "ICx" oder in Großbritannien, wo das "Intercity Express Programme" aus Kostengründen vorerst sogar aufgegeben wurde. Eine zweite Tendenz ist der Wunsch nach einer möglichst hohen Anzahl von Sitzplätzen pro Zug, der sich z. B. bei den anstehenden Auftragsvergaben durch die SBB für Doppelstockzüge mit Neigetechnik und durch die Renfe für Züge mit 500 Sitzplätzen bei einer Länge von 200 m beobachten lässt. Weitere Länder, mit denen sich der Beitrag befasst, sind die USA, Italien, Frankreich, Japan und China.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Cost and capacity drive high speed train design


    Weitere Titelangaben:

    Kosten und Kapazität bestimmen die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch