In Europa bestehen für die Einrichtung und Ausrüstung von Bahnübergangssicherungsanlagen (BÜSA) keine einheitlichen und verbindlichen Detailvorgaben bzw. TSI. Die einzelnen europäischen Eisenbahnen haben unterschiedliche Anforderungen an die Funktionen einer BÜSA und an das, was funktionell realisiert werden muss. Für die Signalbauindustrie wäre allerdings eine exakte Spezifikation von entscheidender Bedeutung, da bei Nichterfüllung von Anforderungen die Betriebszulassung in Frage gestellt wird. Außerdem entstehen durch die individuellen Anpassungen der BÜSA an die unterschiedlichen Kundenwünsche auch hohe Entwicklungs- bzw. Anpassungskosten. Im Beitrag wird am Beispiel der Bahnübergangssicherungstechnik BUES 2000 der Frage nachgegangen, wie die Signalbauindustrie die unterschiedlichen Forderungen in signaltechnisch sichere und kommerziell tragbare Lösungen umsetzen kann. Und es wird gezeigt, welche langfristig tragbaren Konzepte und Technologien seitens der Signalbauindustrie entwickelt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umsetzung kundenspezifischer Anwendungen für BÜ-Anlagen in Europa


    Weitere Titelangaben:

    Implementation of customized applications for level crossing systems in Europe



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 102 , 4 ; 24-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch