Der genormte ISO-Container ist der am besten bekannte Containertyp, mit dem der größte Teil des Warenhandels abgewickelt wird. Aufgrund der genormten Form können Container im kombinierten Verkehr problemlos mit den verschiedenen Transportmitteln befördert und schnell umgeschlagen werden. Der Autor erläutert nach einem kurzen Abstecher in die Entstehungsgeschichte der Container was mit dem Begriff "Container" definiert wird, welche Arten von Containern es gibt und wie der Zulassungsprozess für neue Containertypen abläuft. Ein weiteres Thema ist die Sicherung von Containern, insbesondere beim Transport mit Binnenschiffen, und die Kontrolle und Überwachung im Abgangs- oder Ankunftsterminal. Bei einem Transport nach oder aus Deutschland müssen die Container laut CSC-Gesetz (CSC - Internationales Übereinkommen über sichere Container) mit einem entsprechenden Schild versehen sein und innerhalb von Deutschland gemäß ADR/RID sogar ein CSC-Zulassungsschild tragen. Im ADR/RID ist auch festgelegt, mit welchen Mängeln am Container der Transport unzulässig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichst ohne Boxen-Stopp


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 55 , 2 ; 20-21


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Test Dachkoffer Boxen-Stopp

    Online Contents | 1997



    Heizen und Kuehlen ohne Stopp - Klimaanlagen

    Lorek,F. / Behr,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2009



    Mobile Boxen

    Strampp, Joachim M. | IuD Bahn | 2005