Mikroskopische Eisenbahnbetriebssimulation werden verwendet für fahrdynamische Berechnungen, Konstruktion von Fahrplänen, Leistungsfähigkeitsberechnungen, Nachweis von Infrastrukturbedarf, Untersuchungen zum Einsatz von Leit- und Sicherungstechnik (LST), Untersuchungen zum Verhalten des Netzes bei Störungen und Stabilitäts- und Machbarkeitsuntersuchungen. Bei der Wahl der richtigen Investitionsentscheidung in der Infrastruktur ist neben der Betrachtung des Nutzens die Betrachtung der Kosten essentiell. Es gibt verschiedene Methoden zu Untersuchungen der Wirtschaftlichkeit: Lebenszykluskostenanalyse, die Kosten-Nutzen-Analyse, die Nutzwertanalyse oder erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse. Eine umfassende Grundlage für Investitionsentscheidungen wäre, die Vorteile und Stärken von rechnergestützten mikroskopischen Betriebssimulationen und verschiedenartiger Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung zu nutzen. Am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) werden neuartige Verfahren zur Integration von Betriebssimulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse entwickelt. Vorgestellt wird hier die Software Railonomics.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Railonomics - für eine bedarfsgerechte Infrastruktur


    Untertitel :

    Softwaregestützte Integration von Betriebssimulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse


    Weitere Titelangaben:

    Railonomics - for an infrastructure tailored to requirement



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch