Beim Mannheimer Hauptbahnhof wurde eine Straßenbrücke über die Bahn erneuert. Die Brücke überspannte zwölf elektrifizierte Gleise und hatte nur 5,5 m lichte Höhe. Durch den geringen Gleisabstand war ein Auflösen des Querfeldes durch Einzelstützpunkte nicht möglich. Zwei Bauvarianten kamen in Betracht: Querfelder oder Jochkonstruktion. Die Entscheidung fiel zu Grundstein der Jochkonstruktion. Das kleinere Joch hat eine Spannweite von ca. 46 m, das größere eine Spannweite von ca. 55 m. Die Jochkonstruktionen sind in Deutschland einzigartig. Die Umbaumaßnahmen waren schwierig zu realisieren, da die Benutzung der sich kreuzenden Verkehrswege Schiene und Straße nicht über längere Zeiträume eingeschränkt werden konnte und die Arbeiten weitgehend unter "rollendem Rad" durchgeführt wurden. Es gab nur drei Sperrzeiten: In einer vier Stunden dauernden Sperrpause wurden die Joche montiert, die Abspannseile an den Stützen eingebolzt, die Auflager und Lagerbalken in der Endlage eingebaut. Nach dem Umhängen der Kettenwerke an die Rohrschwenkausleger und der Demontage der beiden Querfelder konnten in zwei weiteren sechs Stunden dauernden Sperrpausen die Mittelteile der Jochträger abgesenkt werden. Der Beitrag beschreibt die Gestaltung der Joche und die Bauausführung


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aufbau von Oberleitungsjochen im Hauptbahnhof Mannheim


    Weitere Titelangaben:

    Crossbeam structures in Mannheim Main Station



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Oberleitungsjoche im Hauptbahnhof Mannheim

    Furrer, Beat / Paradies, Markus / Schneider, Harald | Tema Archiv | 2009


    Oberleitungsjoche im Hauptbahnhof Mannheim

    Furrer, Beat / Paradie, Marku / Schneider, Harald | IuD Bahn | 2009