In einer Studie des deutschen Bundesamtes für Güterverkehr wurde der Einfluss der EU-Osterweiterung im Zeitraum 2003 bis 2008 auf den Intermodal Split untersucht. In diesem Zeitraum traten Polen, Ungarn, Tschechien, Slowenien, Slowakei, Rumänien, Bulgarien und die baltischen Staaten der EU bei. Für Deutschland erhöhte sich der Güterverkehr infolgedessen um ein Viertel, der Modal Split veränderte sich markant. Die Bahn verlor von 2003 bis 2008 5,3 % Anteil am Modal Split und kam 2007 auf 20,7 %, ein schwaches Wachstum gab es im Massengutverkehr, bei dem die Bahn gegenüber dem Lkw Systemvorteile aufweist. Gewinner im Kampf um die Transportanteile war der Straßenverkehr mit 58,7 % am Gesamtaufkommen. Die See- und Binnenschifffahrt wiesen ebenfalls negative Entwicklungen bei den Aufkommensanteilen auf. Der Beitrag fasst einige wichtige Ergebnisse der Studie zusammen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahn verspielt Systemstärke


    Untertitel :

    Studie des Deutschen Bundesamts für Güterverkehr


    Beteiligte:
    Rohner, Marco (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kooperation von Bahn zu Bahn

    MAV Rt. Palya, hid es Magasepitmenyi Szakigazgatosag | IuD Bahn | 1996


    Weichenstellungen von Bahn zu Bahn

    Krummheuer, Eberhard | IuD Bahn | 1996


    S-Bahn, U-Bahn, Stadtbahn

    Online Contents | 1994


    Zukunft der Bahn - Bahn der Zukunft ?

    Fischer, Manfred | IuD Bahn | 1994