Beim 57 km langen Gotthard-Basistunnel-Projekt liegt die große Herausforderung in den besonderen logistischen Randbedingungen, die es zu bewältigen gilt: bis zu 40 Grad Celsius Umgebungstemperatur im Tunnel, einröhriger Bauvortrieb, immer nur Vorkopfarbeiten beim Bau der festen Fahrbahn, extrem lange Transportwege für Material und Personal. Ein projektspezifisch angepasster Betonzug (eine fahrbare, schienengebundene Betonmischzentrale) kommt zum Einsatz. Der Zug ist ausgelegt für eine maximale Tagesproduktion von ca. 250 m³ Beton (225 m Länge Fahrbahn). 475 Tonnen vorgemischte Zuschlagstoffe, 98 Tonnen Zement und 44 m3 Frischwasser werden dazu benötigt. Für die Betonzubereitung steht eine vollautomatische computergesteuerte Mischanlage zur Verfügung mit einer Kapazität von 60 m³/h. Der Betonzug verfügt auch über einen Pumpenwagen und mehrere Wagen für Zuschlagstoffe und einem Betonlabor zur ständigen Überwachung und Dokumentation der Betonqualität. Der Beitrag beschreibt die Bestandteile und Funktionen des Betonzuges.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Feste Fahrbahn im Gotthard-Basistunnel-Projekt unter Berücksichtigung der besonderen logistischen Bedingungen der Tunnelbaustelle


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 134 , 3 ; 68-71


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Fahrbahn und Erhaltung im Gotthard-Basistunnel

    Zbinden, Peter | Online Contents | 2004


    Fahrbahn und Erhaltung im Gotthard-Basistunnel

    Zbinden, Peter / Gerstmann, Katharina / Gerold, André | IuD Bahn | 2004


    Fahrbahn und Erhaltung im Gotthard-Basistunnel

    Zbinden, Peter / Gerstmann, Katharina / Gerold, Andre | Tema Archiv | 2004