Als Japan im Jahr 1870 mit dem Eisenbahnbau begann, fehlte es dem Land zunächst an entsprechend ausgebildeten Ingenieuren. So wurden ausländische Fachleute nach Japan geholt, die die einheimischen Ingenieure anleiten sollten, und teilweise wurden die angehenden japanischen Eisenbahningenieure auch ihrerseits zum Studium ins Ausland geschickt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Wirken von vier britischen, einem deutschen und drei japanischen Ingenieuren in der Meiji-Zeit. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Walter Mackersie Smith, Frederic Wright, die Brüder Richard Francis Trevithick und Francis Henry Trevithick und Hermann Rumschöttel, die von 1874 an bis ins frühe 20. Jahrhundert als leitende Ingenieure der staatlichen Eisenbahnwerke in Kobe und Shimbashi bzw. bei der privaten Kyushi-Bahn tätig waren, und um ihre Schüler Hikozo Mori, Kichimatsu Ota und Hiroshi Hiraoka.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A short history on training railway engineers in Meiji Japan


    Untertitel :

    Breakthrough in Japanese Railways 3


    Weitere Titelangaben:

    Überblick über die Ausbildung von Eisenbahningenieuren in der japanischen Meiji-Ära



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch