Ziel der Europäischen Union ist es, bis zum Jahr 2020 die Emissionen von Treibhausgasen in der EU um mindestens 20 Prozent zu senken. Um dieses umwelt- und klimaschutzpolitische Ziel zu erreichen, wurde das EU-Emissionshandelssystem (EHS) und die Besteuerung von Energie eingeführt. Von beiden ökonomischen Instrumenten betroffen ist der elektrische Schienenverkehr. Wichtig wäre jedoch, so die Autoren, dass alle anderen Verkehrsträger, die wesentlich am CO2-Ausstoß beteiligt sind (wie Flugzeug, Auto, Bus) in den Emissionshandel einbezogen werden und der Schienenverkehr von der Stromsteuer befreit würde. Unter den gegebenen Umständen wird die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs geschwächt. Der Beitrag geht auf die Wettbewerbssituation des Schienenverkehrs, die Umweltbilanzen der verschiedenen Verkehrsträger, die Auswirkungen des CO2-Emissionshandels sowie auf die Besteuerung des Schienenverkehrs in der EU ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klimaschutzpolitik der EU setzt falsche Anreize im Güterverkehr


    Untertitel :

    Warum der Emissionshandel in seiner heutigen Form zu einem Anstieg der CO2-Emissionen im Verkehrsbereich führt


    Weitere Titelangaben:

    EU climate protection policy offers wrong incentives for the freight traffic industry


    Beteiligte:
    Baentsch, Florian (Autor:in) / Pfaff, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Güterbahnen ; 8 , 4 ; 8-13


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Die Energiesteuerrichtlinie - ein neues Instrument der EU-Klimaschutzpolitik

    Verband Deutscher Verkehrs- unternehmen e.V. (VDV) Kamekestr. 37-39 50672 Köln | IuD Bahn | 2004


    Güterverkehr

    Online Contents | 1994