Der Beitrag zeigt die zentrale Funktion der Ortung in Betriebsverfahren auf und gibt Ansätze für eine systematische Betrachtung der Rolle der Ortung in Bezug auf die derzeitige und zukünftige Leit- und Sicherungstechnik wieder. Exemplarisch wird die Ortung beim Fahren im Zugleitbetrieb, nach Regelwerksnummer 408 mit KS-Signalisierung (KS: Kombinationssignal) und punktförmiger Zugbeeinflussung (PZB), mit linienförmiger Zugbeeinflussung (LZB) und mit dem Europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS) Level 1 bis Level 3 untersucht. Am Schluss werden Trends diskutiert mit Ausblick auf die weiteren Entwicklungen. Funktion und Zweck der verschiedenen Ortungssysteme, Kommunikation, Ermittlung der Gleisbelegung, Erteilung der Fahrerlaubnis, Zugvollständigkeitsprüfung, Zugbeeinflussung, sowie Verfahren, Art der Informationsgewinnung und Ort der Informationsauswertung, zeitliche Verfügbarkeit der Kommunikation u.a. werden im Vergleich in tabellarischer Form dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunftsperspektive von Ortungstechnologien - Betrachtung der Ortung im Betrieb und in der Eisenbahnleit- und Sicherungstechnik


    Weitere Titelangaben:

    Future perspective of positioning technologies - Considering the role of positioning in railway operation and in train control system


    Beteiligte:
    Eickmann, Carla (Autor:in) / Gerlach, Katrin (Autor:in) / Ebrecht, Lar (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 133 , 11-12 ; 446-455


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch