Die TER-Triebzüge erfreuen sich in Frankreich großer Beliebtheit, aber den Herrn am Rechnungshof bereiten sie einiges Kopfzerbrechen, da sie durch die verkauften Tickets nur zu 20 % finanziert werden. Zwischen 1997 und 2007 sind zwar die Fahrgastzahlen um 55 % gestiegen, im Vergleich dazu war die Steigerung bei den TGVs im gleichen Zeitraum bei 69 %. Dennoch wird 80 % des Personenverkehrs mit individuellen Transportmitteln, sprich mit PKWs durchgeführt. Die ökologische Bilanz der TER-Triebzüge sieht allerdings auch nicht sehr gut aus, da die überwiegende Mehrheit dieselgetrieben werden. Die elektrifizierten Strecken werden zudem meist aus Kraftwerken gespeist, die ihre Energie aus fossilen Brennstoffen beziehen. Die Umbau- und Modernisierungsarbeiten an den Bahnhöfen Frankreichs, die dazu dienen die technischen Möglichkeiten und den Komfort der TER-Garnituren der neuesten Generation voll ausschöpen zu können, stellen zusätzlich einen Kostenfaktor dar, der mit den heutigen Mitteln kaum zu bewältigen ist. Stimmen werden wegen der verschiedenen Missstände immer lauter, die sich für den Einsatz von Bussen stark machen, da sie volle Autobusse für besser halten, als bis zu 75 % leere Züge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le TER peut vraiment mieux faire


    Weitere Titelangaben:

    Die TERs können wirklich mehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    MCO hélicos : Peut mieux faire

    Online Contents | 2014


    Fiat UNO Turbo i.e., peut encore mieux faire!

    Costa,A. / Remy,F. / Antoine,M. et al. | Kraftfahrwesen | 1985


    Pick-Up Nissan King Cab, peut mieux faire

    Costa,A. / Nissan Motor,JP | Kraftfahrwesen | 1988