Die DB Netz AG setzt bei Gleisbauarbeiten häufig Zweiwegebagger ein, die in der Ril 93101 als Nebenfahrzeuge ausgewiesen und in die Kategorie "Kleinwagen" eingeordnet sind. Sie müssen von einem Eisenbahnfahrzeugführer bedient werden, der dafür einen entsprechenden Führerschein haben muss. Der Beitrag gibt einen Überblick über den betriebssicheren Einsatz von Zweiwegebaggern im Bereich der Gleisanlagen und richtet sich an die betrieblichen und bautechnischen Mitarbeiter. Eingegangen wird auf das Regelwerk, das Eingleisen und die Aushebeeinrichtung eines Zweiwegebaggers, die Auswirkung des hinteren Schwenkbereichs auf das Nachbargleis, die für die Betriebs- und Arbeitssicherheit notwendige eingebaute Schwenk- und Hubbegrenzung, den Einsatz auf den Straßenrädern im Gleisbereich, die Rückraumüberwachung, die bahnbetrieblichen Regelungen, die Überführungsfahrten zur und von der Arbeitsstelle, das Mitführen von Regel- oder Anhängerfahrzeugen und Geräten, die Zulassung von Lademaßüberschreitungen (Lü) im Nachbargleis, den Eisenbahnfahrzeugführerschein sowie die vom Eisenbahnfahrzeugführer mitzuführenden bahnbetrieblichen Unterlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zweiwegebagger auf Gleisen der DB Netz AG


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    BahnPraxi ; 9 ; 3-9


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zustandserfassung von Gleisen

    Naue, Markus | Online Contents | 2006


    Zustandserfassung von Gleisen

    Naue, Markus | Tema Archiv | 2006


    Meßverfahren bei Gleisen

    Rath, B. | Tema Archiv | 1991


    Qualitätsverhalten von Gleisen

    Holzfeind, Jochen | Online Contents | 2008