Seit den Achtzigerjahren gibt es politische Überlegungen zu einer schnellen Eisenbahnverbindung zwischen Quebec und Montreal, seit den Neunzigerjahren Machbarkeitsstudien mit positivem Ergebnis. Jetzt wurde eine HGV-Verbindung Quebec-Montreal-Ottawa-Toronto-Windsor (USA) untersucht. Außer langen Diskussionen tut sich indessen wenig. Der Aufsatz beleuchtet den Entwicklungsimpuls, den man sich von dieser HGV-Verbindung erhofft. Der Autor wendet sich gegen die verbreitete These, dass eine HGV-Strecke oder - allgemeiner ausgedrückt - hochwertige Verkehrsinfrastruktur wirtschaftsgeografische Ungleichgewichte glätten könne. Im konkreten Fall würden sich die Gegensätze - Montreal als boomende Wirtschaftsmetropole mit Arbeitsplätzen in Zukunftsbranchen, Quebec, die weniger florierende "alte Hauptstadt" mit vorwiegend touristischen Reizen - sicher nicht abschwächen. Er kommt zu dem Schluss, dass ein kurzfristiger Ausbau der bestehenden Bahnstrecke für schnellen Verkehr unter Umständen die volkswirtschaftlich bessere Wahl wäre.
Bref retour sur le projet de TGV Québec - Montréal
Gedanken zum HGV-Projekt Quebec - Montreal
Le Rail ; 162 ; 14-17
01.01.2009
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Le projet des Cascades: bref tour d’horizon
IuD Bahn | 2010
|Tramway de Brest: ce qui motive le retour du projet
IuD Bahn | 2004
|Online Contents | 2010
Québec - Montréal: une voie vers la déception?
IuD Bahn | 2008
|Steel car shops of the Canadian Pacific Ry., Montreal, Quebec
Engineering Index Backfile | 1914
|