Da das japanische Hochgeschwindigkeitsnetz in Normalspur (1.435 mm) erbaut wurde, während die Spurweite des herkömmlichen Streckennetzes in der Regel lediglich 1.067 mm beträgt, besteht großes Interesse an Zügen mit Spurwechseldrehgestellen. Das erste Modell wird bereits seit 1998 intensiv getestet, und auf der Grundlage dieser Erfahrungen wurde 2007 ein zweiter Spurwechselzug fertiggestellt, der sich insbesondere durch eine höhere Stabilität im Hochgeschwindigkeitsverkehr und ein besseres Kurvenverhalten auszeichnen soll. Es handelt sich erneut um einen dreiteiligen Elektrotriebwagen, bei dem aber z. B. die Stromabnehmer aerodynamischer gestaltet wurden, da der Zug für eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h zugelassen werden soll. Das Fahrwerk ist wie schon bei dem ersten Zug mit Kardanantrieb ausgestattet, doch wurden die bisherigen Asynchronmotoren durch Permanentmagnet-Motoren ersetzt. Derzeit befindet der Zug sich in einer abschließenden Testphase.
GCT2 pushes the development of gauge-changing train
Der zweite japanische Spurwechselzug bringt die Entwicklung dieser Technik voran
Railway Gazette International ; 165 , 12 ; 36-38
01.01.2009
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Traction Circuit System of Gauge Changing Train
Online Contents | 2003
|Traction Circuit System of Gauge Changing Train
British Library Online Contents | 2003
|Traction circuit system of gauge changing train
IuD Bahn | 2003
|