Aus Steinkohle destilliertes Teeröl (Kreosot) tötet zuverlässig Pilze, Insekten und Keime. Seit 150 Jahren schützt die Eisenbahn ihre Holzschwellen und -masten mit Teeröl, die dann über 50 Jahre im Einsatz sind. Inzwischen weiß man, daß teerölgetränktes Holz die Umwelt belastet. Die Europäische Kommission befragt die europäischen Eisenbahnen. Die SNCF "besitzten" über 30 Mio. teerölgetränkten Holzschwellen; in ihrer Antwort beleuchten und gewichten sie Toxizitäten und Alternativen. Eine erste Reaktion wäre, die Holzschwellen durch Betonschwellen zu ersetzen, doch ganzheitlich gesehen ist die Menge der Treibhausgase, die bei Ausbau und Entsorgung der Holzschwellen sowie bei Fertigung und Verlegung der Betonschwellen entstehen, vielfach schädlicher als die Umweltbelastung durch 30 Mio. teerölgetränkte Holzschwellen. Daraus folgt: Die SNCF unterstützten weiter die Aufforstung von Wäldern - als Zulieferer von Holzschwellen und als CO2-Kompensation, und forschen verstärkt nach umweltfreundlicheren Holzschutzmitteln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les conséquences socio-économiques d’une éventuelle interdiction de la créosote pour les chemins de fer français (éléments de réponse de la SNCF à la consultation organisée par la Commission européenne)


    Weitere Titelangaben:

    Teile der Antwort der SNCF auf die Umfrage der Europäischen Kommission zu den sozioökonomischen Folgen eines eventuellen Verbots von Teeröl


    Beteiligte:
    Lang, Raymond (Autor:in) / Habert, Claire (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch