Der Beitrag geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen eine Überwachung der E-Mail- und Telefondaten der Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber z. B. zur Aufdeckung von Korruptionsfällen zulässig ist. Gestattet der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern, die betrieblichen Telekommunikationsmittel auch privat zu nutzen, so ist umstritten, ob er das Fernmeldegeheimnis des § 88 Telekommunikationsgesetz (TKG) zu beachten hat, doch ist eine die Verwendung der Daten jedenfalls mit Einwilligung des Arbeitnehmers zulässig. Soweit § 88 TKG nicht einschlägig ist, gelten die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Hier spielt insbesondere der neue § 32 BDSG eine wichtige Rolle, der die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Mitarbeiterdaten in bestimmten Fällen erlaubt, sofern die Maßnahme verhältnismäßig ist. Abschließend untersucht der Beitrag, welche Mitbestimmungsrechte dem Betriebsrat zustehen, wenn die Telekommunikation der Arbeitnehmer überwacht werden soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fernmeldegeheimnis und Datenschutz bei der Mitarbeiterkontrolle


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 62 , 51/52 ; 2782-2787


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fernmeldegeheimnis und Fernmeldeaufklärung

    Schneider, Bastian | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2020




    Datenschutz

    Sack, Jürgen | IuD Bahn | 1998


    Datenschutz - Risikoanalyse

    Geschonneck, Alexander | IuD Bahn | 2003