Auf japanischen Hochgeschwindigkeitsstrecken bewähren sich seit 20 Jahren Schwellen aus faserverstärktem, geschäumten Polyurethan (PUR). 90.000 Schwellen mit einer geschätzten Lebensdauer von über 50 Jahren werden jährlich verlegt. Der Leverkusen Chempark wurde kürzlich über eine 74 m langen Weiche mit 136 Schwellen aus PUR an das DB-Netz angeschlossen. Die Deutsche Bahn erprobt seit 2007 auf 300 m Gleis in Uelzen mit PUR vergossenen Schottersteinen. Der Körperschall ist um 40% verringert, der Luftschall um 1,5 (ICE) bis 3 dB A (Güterzug); der Untergrund setzte sich viel weniger. Die Berliner Verkehrsbetriebe haben ein an Wohnhäuser grenzendes Prüfgleis, auf dem häufig angefahren und gebremst wird, mit ausgeschäumtem PUR schallgedämpft. In München, Frankfurt und Zürich sind Straßenbahnschienen mit PUR vergossen und somit akustisch und auch elektrisch isoliert. PUR im Schienenoberbau ist wirtschaftlich, lärmmindernd, ökologisch verträglich. Ausbau und Entsorgung ist noch in Frage.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Polyurethan - System im spurgeführten Verkehr


    Weitere Titelangaben:

    PU Systems in Rail Traffic


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Kunststoffe ; 99 , 1 ; 59-61


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ortung im spurgeführten Verkehr

    Müller, Egon / Schroeder, Martin | IuD Bahn | 1997


    Ortung im spurgeführten Verkehr

    Müller, Egon | Online Contents | 1997



    Teilverschäumtes Schotterbett für spurgeführten Verkehr

    Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München | IuD Bahn | 2007