In Chittaranjan wurde das 1. Werk für den Bau von Lokomotiven in Indien 1950 in Betrieb genommen. Anfangs entstanden hier 120 Dampfloks und Kessel, ab 1968 wurden die ersten dieselhydraulischen und inzwischen hauptsächlich elektrischen Triebfahrzeuge hergestellt. Die Produktion von E-Loks hat ein weltweit anerkanntes Niveau erreicht, wodurch man von Importen unabhängig und selbst zu einem wichtigen Lieferanten für asiatische und afrikanische Bahngesellschaften wurde. Die Drehstromtechnik wurde in den letzten 10 Jahren immer weiter ausgefeilt, wodurch der Wirkungsgrad der Lokomotiven demjenigen von beispielsweise europäischen Konzernen nur um weniges nachsteht. Die Produktionssteigerung der Fabrik betrug in den letzten 5 Jahren 132 %. Im Zeitraum 2008-09 wird eine Stückzahl bei den 3-Phasen-Wechselstrom-Loks von 54 und mit konventioneller Antriebstechnik von 166 angestrebt. Als Hauptbauteile der Stromrichter haben sich inzwischen IGBTs gegenüber GTOs als elektronische Komponenten durchgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chittaranjan Locomotive Works - A saga called CLW


    Weitere Titelangaben:

    Die Lokomtivfabrik von Chittaranjan - Eine Saga namens CLW



    Erschienen in:

    Indian Railway ; 55 , 3 ; 137-140


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Chittaranjan Locomotive Work

    Ministry of Railways Railway Board Rail Bhavan IND - 110001 New Delhi | IuD Bahn | 2003



    Focus on Chittaranjan Locomotive Work

    Shyam, Radhey | IuD Bahn | 2013