Beim Bau des Gotthard-Basistunnels fallen während seiner 20-jährigen Bauzeit etwa 25 Mio. t Ausbruchmaterial an. Diese gewaltige Menge wird mittels ausgeklügelter Verfahren so umweltverträglich und schonend für die Anwohner der vielen Baustellen wie möglich behandelt. Vom gesamten Ausbruch werden nach Separierung in brauchbares, wiederverwertbares Material und solches, das nur für Aufschüttungen taugt, 29 % als Betonzuschlagstoffe verbraucht. Der Rest wird für den Eigenbedarf bei Dammschüttungen und unter anderem zur Rekultivierung am Urner See durch Seeschüttung eingesetzt oder an dritte verkauft. Der Urner See erhält dadurch wieder Flachwasserzonen, die durch Kiesabbau verloren gingen. Im Bereich Erstfeld befindet sich die größte Umschlagsanlage für den Abraum. Die Anlage verfügt über 18 km lange Förderbänder, mit denen 1200 t/h umgeschlagen werden können. Dieser Text ist in englischer und deutscher Sprache abgefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anspruchsvolle Materialbewirtschaftung


    Weitere Titelangaben:

    Sophisticated material management


    Beteiligte:
    Lieb, Rupert (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tunnel ; 28 , 4 ; 34-38


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Materialbewirtschaftung beim Projekt AlpTransit Gotthard

    Zbinden, Peter / Hitz, Arthur | IuD Bahn | 1995


    ADSL für Anspruchsvolle

    Greiner, Wilhelm | IuD Bahn | 2004


    Für anspruchsvolle Aufgaben

    Schäfer, Reinhold | IuD Bahn | 2005


    Anspruchsvolle Mobilitaetskonzepte werden Realitaet

    RLE International,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2002