Eigenschaften und Verhalten technischer Kunststoffe sind durch Umgang und Erfahrung weitgehend bekannt und abgesichert. So konnte die Industrie in dem letzten Jahren hoch anspruchsvolle Bauteile entwickeln, sie in Serie fertigen und erfolgreich vermarkten. Doch ein Phänomen, dessen Beherrschung für die Zukunft der technischen Kunststoffe entscheidend ist, wurde bisher kaum erforscht - das Verhalten bei zyklischer Langzeitbelastung (Ermüdung, Betriebsfestigkeit). Jetzt hat die Industrie einen Probekörper entwickelt, mit dem alle wichtigen Parameter für das Ermüdungsverhalten von Kunststoffbauteilen erkundet werden sollen. Es geht um die Frage "Gibt es bei Kunststoffen ähnlich wie bei Metallen eine Dauerfestigkeit ?" und um das Ziel "Wöhlerkurven für Kunststoffe".
Ermüdungsuntersuchungen an technischen Kunststoffen
Wöhlerkurven für Kunststoffe, Einflussgrößen, Schädigungsmechanismen
Konstruktion ; 61 , 9 ; IW10-IW11
01.01.2009
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verbesserungen und Neuentwicklungen bei technischen Kunststoffen
Kraftfahrwesen | 1984
Neue Perspektiven für Kfz-Blasformteile aus technischen Kunststoffen
Tema Archiv | 1999
|Eine Methodik zur technischen Bewertung von Kunststoffen - sensorische Werkstoffauswahl
Kraftfahrwesen | 2015
|Vom Karosserieblech zur modularen Montageeinheit - Fahrzeugbau mit technischen Kunststoffen
Kraftfahrwesen | 1992
|